Der Stammbaum der Familie ter Haseborg

   Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Menno ter Haseborg

Der Pastorensohn Menno ter Haseborg (1738-1808) heiratete im Jahr 1772 (er ist 34 Jahre alt) die gleichaltrige "Juffer" (Jungfrau / alte Jungfer) Gepke Goemans (1738-1813). Bei seiner Hochzeit wird er als „Huisman“ zu Weener bezeichnet. Auch in weiteren Dokumenten findet sich diese „Berufsbezeichnung“. Wie kann man sich das Leben als Hausmann vorstellen?

Quelle: Kirchenbuch Weener

Die friesischen Hausleute waren eine exklusive bäuerliche Elite. "Die besondere Geschichte Frieslands, der schwache Adel sowie Abgeschiedenheit und infrastrukturelle Schwäche Ostfrieslands trugen dazu bei, den Bauern eine im europäischen Vergleich zumindest bemerkenswerte Stellung zu erhalten" (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, S. 50).
Diese bäuerliche Oberschicht benannten sich selbst als „Hausmänner“. „In der Frühen Neuzeit ist ein Hausmann eine Person, die über einen ganzen Herd verfügt und in allen Bereichen der kommunalen Selbstverwaltung stimmberechtigt ist, also zu den Interessenten des Dorfes gehört. Für die ostfriesische Marsch galt seit dem späten 16. Jahrhundert eine genaue Definition, wonach ein Besitz von mindestens 25 Grasen Eigenland oder 50 Grasen Pachtland einen vollen Bauernherd ausmachte und den Besitzer in jeder Hinsicht als Interessenten qualifizierte. Der Ausdruck Hausmann war also fest an einen bestimmten Grundbesitz, die Hausmannsstelle oder den Herd gebunden." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen, S.73)

Leben auf dem Hausmannsherd

Der Hausmann Menno lebte sicher nicht nur mit seiner Familie auf seinem Herd. Das zum Haushalt eines frühneuzeitlichen Hausmanns Dienstboten gehörten, war nahezu eine Selbstverständlichkeit. „Auf den mehrsten Plätzen gegenwärtig zwei Mägde, eine große und eine kleine, manchmal im Westen, wenn viel Vieh vorhanden, auch wohl 3; der Knecht hat ein Platz wenigstens einen, die mehrsten zwei, in den Baugegenden die von 80 Diemath oder Matt, oft 3, einige auf dem Dollartpolder und östlichen Groden selbst 4, nemlich 1 oder 2 große, einen mittel, 1 kleinen Knecht oder Jungen. Der erstere wird gemeiniglich Baumeister genannt, und ist einigermaßen Oberaufseher der andern, er zieht die Befehle seines Herrn am Abend ein und theilt sie seinen Cameraden mit. Die ist freilich nur auf großen Plätzen so Gebrauch, und wenn Witwen Landwirtschaft treiben. Die große Magd, auf bedeutenden Plätzen oder bei Witwern, heißt Meierste, und hat letzen Falls, das ganze Hauswesen in den Händen […]. Die Dienstboten auf dem Lande wurden immer nur für ein ganzes Jahr geheuert, von Ostern bis Ostern. Diese selbstverständliche Beschäftigung von Dienstboten zog sich auch durch wirtschaftlich eher schlechte Zeiten, etwa auf jene nach der Weihnachtsflut."(Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen S.130)
Die Hausleute waren bei der Ernte auch auf den Einsatz von Wanderarbeitern angewiesen. Diese stammten entweder aus den benachbarten ärmeren Geestgebieten oder aus Westfalen. Sie zogen entweder auf dem Lande herum, bis sie Arbeit fanden, oder versammelten sich an bestimmten Tagen, um von den Bauern angeheuert zu werden. Dies rief auch Kritik hervor, so wie Justus Gruner z.B. die Zustände auf dem Kirchhof in Norden scharf anprangerte: „Die Gegend zählt, nebst dem Ryder-Lande, die reichsten Bauern, und hier ist es, wo die ärmeren westphälischen Landleute durch saure Arbeit ihr Brod verdienen, indess diese glücklicher gelegenen Ostfriesen Hand anzulegen verschmähen. Norden ist der Stapelplatz der auswandernden westphälischen Tagelöhner, und gleicht in dieser Hinsicht einem Negermarkte, nur dass der Verkauf hier freiwillig und bedingt ist... Die brodsuchenden Tagelöhner versammeln sich Sonntags vor dem Gottesdienste auf dem Kirchhofe, wo sie sich als Waare zur Schau ausstellen; die reichen ostfriesischen Wirthe gehen dann unter ihnen umher, besehen und betasten sie, und dingen, nach ihren Bedürfnissen, Einen oder Mehrere auf eine gewisse Zeit, gegen einen bestimmten Lohn […]. Der gewöhnliche Termin ist eine Woche, oder auch wohl einen Monat; selten gehen beide Theile, ihres Vortheils wegen, einen längeren Kontrakt ein, und nach Ablauf derselben stellt sich der Tagelöhner von neuern auf dem Marktplazze aus."(Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen S.141)

Das Amt des Sielrichters

Menno ter Haseborg wurde nicht nur als Hausmann, sondern auch vielfach auch als Sielrichter bezeichnet. "Der Hinweis auf ausgeübte Ämter teilte dabei gleich zweierlei Dinge mit: Einmal war ein gewisser Grundbesitz nötig, um überhaupt ein Amt ausüben zu können. Und zum anderen war man unter den im Dorf ansässigen Interessenten auch geachtet genug, um in ein Amt gewählt zu werden, gehörte also den Vornehmen des Dorfes an. Neben dem Hausmannsstatus scheinen für den friesischen Bauern also noch andere Unterscheidungsmerkmale wichtig gewesen zu sein." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, S. 75)
"Die Sielachten standen unter der Aufsicht eines durch die Interessenten gewählten Sielrichters. Sie genossen, wie auch die Deichrichter, ein kleines Gehalt ... Wie die Deichrichter, so rekrutierten sich auch die Sielrichter vornehmlich aus den angesehenen Bauernfamilien des Ortes.... Die Deich-und Sielrichter wurden grundsätzlich auf Lebenszeit bzw. bis zu ihrer Abdankung gewählt." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen, S. 171)
Menno ter Haseborg war "...des alten Süder Hammrichs buchhaltender Sylrichter...". Seine damalige Wahl war sicher ein Ereignis, dem ein ausschweifendes Gelage folgte. „Ohling zitiert die überlieferten Rechnungen einer Wahl aus dem Jahre 1744 der Larrelter Sielacht, bei welcher ein Deichdeputierter, ein Deichrentmeister und ein Exekutor ihr neues Amt antraten. Die darauffolgende Feier im Hause des Amtsvogts kostete die Ausrichter 300 Gulden, eine weitere Feier fand in einer Wirtschaft statt. Für Branntwein, Bier, Wein, Mittag- und Abendessen, Tabak, Pfeifen, Kaffee, Tee, Quartier, Weidegeld für sechs Pferde sowie zerbrochenes Geschirr war eine Rechnung von weiteren 391Gulden fällig. Erst drei Jahre später konnte die gesamte Rechnung eingetrieben werden. Ausschweifende Feiern dieser Art erfüllten ihren Zweck, demonstrierten sie doch die Wichtigkeit des Ereignisses und die Stellung des neuen Deichrichters als mächtigen und vermögenden Mann."(Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen, S. 170)

Mennos und Gepkes Kinder

Man kann sicher davon ausgehen, dass alle Kinder der Familie Lesen, Schreiben und Rechnen konnten. Große Höfe machten eine Buchführung einfach notwendig. Darüber hinaus war eine umfassende Bildung ein Zeichen von Fleiß und Wohlstand.
"Bildung wurde von den Hausleuten des 17. und 18. Jahrhunderts als zentral und wichtig angesehen. Eine umfassende Alphabetisierung der Hausleute setzte bereits im 17. Jahrhundert ein und näherte sich im späten 18. Jahrhundert der Vollständigkeit. Neben landesherrlichen Bemühungen spielte das Engagement der Hausleute selbst eine herausragende Rolle, Bildung wurde nicht selten privat erworben oder ergänzt." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen, S. 255) Die Hausleute beschäftigten bei entsprechendem Vermögen Privatlehrer und kauften Bücher, die Kinder konnten höhere Schulen besuchen und später studieren.

Ihre Söhne Fokko (1772-1862) und Johannes (1776–1828) wurden beide Landwirte.
Wahrscheinlich übernahm der älteste Sohn Fokko mit seiner Frau Everwina Krull (1778-1844), einer Tochter von „Haußleuten“, den elterlichen Herd. Das Paar heiratete im Jahr 1811. Seine Eltern sind zu diesem Zeitpunkt schon 73 Jahre alt. Häufig wurde bei der Hochzeit des Hoferben auch die Hofübergabe und Altersvorsorge der Eltern geregelt.
Johannes hatte schon 1806 geheiratet und lebte mit seiner Frau, der Landwirtstochter Feeke Hilwerts (1785-1824) und den gemeinsamen Kindern als „boer“ in Bunderneuland.
Über den Sohn Jan Mennes (1779-1845) ist an anderer Stelle einiges nachzulesen.

Ihre Tochter Fentje (1774 – 1843) heiratete im Jahr 1801 „in ouderlyk huis der Bruid“ den Hausmann Henderikus Krull (1774-1847) und bekam mit ihm 8 Kinder.
Die Tochter Grietje (1782-1857) heiratete im Jahr 1804 in erster Ehe ebenfalls einen Hausmann, Jasper Goeman Holtkamp (1775-1818) und bekam mit ihm 5 Kinder und in zweiter Ehe den Landbouwer Kornelius Jacobus Aapkens (1786-1850).
Sehr wahrscheinlich wurden den beiden Bräuten damals am Tag der Hochzeit ein Brautwagen mitgegeben, der mit allerlei Mitgift wie Schränken, Gebrauchsgegenständen und Textilien bestückt war. Zur Aussteuer gehörten zudem üblicherweise zwei Pferde und zwei Kühe (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, S. 98).
Eine Heirat unter Hausleuten war kostspielig. „Im gesamten 18. Jahrhundert übertraf die durchschnittliche Aussteuer bei Hausmannshochzeiten diejenigen der übrigen sozialen Schichten um ein Vielfaches. Die Konkurrenz um standesgemäße Heiraten war hoch und trieb die Aussteuern in die Höhe. Die obere großbäuerliche Hierarchieebene blieb dabei unter sich, insbesondere bei den Hoferben. Bei Hausmannshochzeiten wurden jetzt Spitzenwerte von bis zu 3.000 Rt. mitgegeben. Heirateten zwei weichende Erben, so wurde in der Regel beiden eine ansehnliche Aussteuer mitgegeben: Hier konnte die zusammengelegte Aussteuer durchaus ein Anfangskapital zur Gründung einer eigenen Hausmannswirtschaft bedeuten. Das mitgegebene Geld hatte demnach … durchaus auch den Zweck des Standeserhalts durch Existenzgründung." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, S. 98). Die Höhe der Aussteuer machte es für andere Einwohner des Ortes fast unmöglich, in eine Hausmannsfamilie einzuheiraten.
"Die Aussteuer galt als Sicherheit des einheiratenden Ehepartners. Darüber hinaus trug das eingebrachte Geld zur Finanzierung der Hochzeit bei. Eine Gütergemeinschaft fand nicht statt, die Aussteuer wurde direkt an die Kinder vererbt. Verstarb der Ehepartner kinderlos, so fiel die Aussteuer an den heimischen Herd zurück. Alles in allem war die großbäuerliche Hochzeit für alle Beteiligten eine enorme finanzielle Belastung. Zeitgenössische Polizeiordnungen versuchten zumindest die Aufwendungen für die Feierlichkeiten zu beschränken: So legte die jeversche Polizeiordnung des Jahres 1744 die Dauer einer Hochzeit auf nicht mehr als zwei Tage bei nicht mehr als sechs Speisen für volle Hausleute oder Kaufleute fest... Allein die Kosten für Hochzeit und Aussteuer belasteten eine Familie unter Umständen auf Jahrzehnte." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, S. 109).


Der Familie des Menno ter Haseborg ging es finanziell so gut, dass sich ihre Namen ab dem Jahr 1798 häufiger in den Notariatsakten des Johann Anton Kirchhoff zu Weener finden. Menno verlieh einige Male Geld. Aber auch seine Frau Gepke hatte Geld verliehen, wie z.B. im Jahr 1774, 2400 Gl. Gold.
Der Kredit war ein elementarer Bestandteil der bäuerlichen Wirtschaft. Wer Bargeld zur Verfügung hatte, investierte einen Teil davon in Kredite an Verwandte, Nachbarn und Bekannte. Bargeld bewahrte man in der Regel nicht zu Hause auf, sondern legte es an. "Die Anleihe auch größerer Geldmengen in bäuerlichen Haushalten brachte es mit sich, dass Kredite enorme Laufzeiten aufwiesen, die Vererbung über Jahrzehnte laufender Kredite war geradezu ein Kennzeichen frühneuzeitlicher Geldwirtschaft. So gab Gepke Jans Goeman 1.800 Obligationen im Wert von mehreren Tausend Gulden an ihre Erben weiter. Unter diesen Obligationen fand sich z.B. ein seit 36 Jahren laufender Kredit über 500 Rt. an Jan Mellen Goeman, offensichtlich einen Verwandten, der auf fünf Prozent jährliche Zinsen festgesetzt war. Ein weiterer, ebenfalls an Jan Mellen Goeman ausgestellter Kredit über 108 Gulden lief sogar bereits seit 39 Jahren." (Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, S. 238)

Menno starb am 26.12.1808, im Alter von 71 Jahren in Weener, an "verval van Krachten" (Kräfteverlust). Im Ommelander courant erschien eine Anzeige der Familie.

Quelle: Ommelander courant, 3. Januar 1809

Gepke starb 4 Jahre später am 6.4.1813 in Weener, "na eene ziekte van weinig dagen" (eine kurzen Krankheit). Im Feuille d'affiches, annonces et avis divers de Groningue erschien ihre Anzeige.

Quelle: Feuille d'affiches, annonces et avis divers de Groningue, 13. April 1813


 

Die Haseborg

Von der Ummeborch zur Haseborg

Standort und Aussehen der Haseborg

Eigentümer der Haseborg

Das Wappen

Zur Familie

Patronymische Namensgebung

Mehrmals Haseborg?

Die Familie von...

Menne (*1524) & Etta Crumminga

Menne Siebens (*1650)

Menne (*1709) & Focko (*1707)

Menno (*1738) & Gepke Goemans

Susanna (*1741)

Jan Mennes (*1779)

Ida (*1813) und ihre Schwestern

Everwien (*1857) & Susanna Janssen

Weiteres

Datenschutz

Links

 


Kontakt

  • Kontakt
  • Wenn Sie Informationen, Fotos, Geschichten usw. einreichen möchten, teilen Sie mir dies bitte mit.

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.