Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 101 bis 150 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
101 | "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. | Smit, Engelbart Hermannus (I1162)
|
102 | "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. | Groeneveld, Hinderk Lübbert (I0736)
|
103 | "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. | Geiger, Michel (I0509)
|
104 | "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. | Bekkering, Jan (I0407)
|
105 | "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. | Smit, Jacob Engelbarts (I0241)
|
106 | "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. | Klinkenberg, Jan Harms (I0231)
|
107 | "William "Bill" spent his early childhood in Sheffield, Iowa." | Janssen, Wilhelm Eberhard (I0774)
|
108 | "Wir können Albert Egges zu Recht als Großgrundbesitzer bezeichnen. Er ist einer der angesehensten in dem bekannten Buch von Jhr. DR. P. J. van Winter: 'Die Listen der Hochgeschätzten im Departement der Westereems'. Van Winter hat viele Transaktionen (Kauf von Grundstücken, Einschnürungen oder Eigentum) von "adjoint du maire und fabriquant de briques" Albert Egges Stheeman erlebt. 1823 besaß er 117 Deimt in Scheemda, 41 Deimt in Eexta und 3 Deimt in Nieuw Scheemda. Am 17. April 1788 kauft Albert Egges den Hofabschnitt E344 mit 77 Deimt Land an der Roggenmühle an der Molenstraat. Er besitzt auch die angrenzenden Gärten E342 und E343 (11 Morgen). 1828 verpachtet Albert Egges Stheeman den Hof für 6 Jahre, Pachtpreis fl. 775,= an Cornelis Aapkens, der mit Grietje ter Haseborg verheiratet ist. 1855 wird der Hof mit 40 ha, Festmiete fl. 537,= fl. 15.100 fl. von den Erben an Ontje Holtkamp verkauft. In der Molenstraat besitzt er auch ein Haus, Hof und Gärten, E353-E355 (21 Ar), außerdem am Diepswal einen Garten (E381) von 1,85 Ar entlang des trekdiep." | Stheman, Albert Egges (I0462)
|
109 | (Rep. 1010 197-199) | Focken, Wabe (I0920)
|
110 | 1.6.1853 Obligation Schuldner des weiland Ldw. Hinricus Holtkamp Ww. Swaantje Harms Diddens von Altbunderneuland, Gläubiger des weiland Ldw. Cornelius Jacobus Aankens Ww. Grietje ter Haseborg zu Scheemda 9000 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 37, Nr. 6070-6375) | ter Haseborg, Grietje (I0304)
|
111 | 10.5.1809 Vollmacht Meddina Ter Hazeborg, Ehefrau des Amos E. Groeneveld zu Weener erteilt ihrem Ehemann Vollmacht in Erbschaftssachen nach ihrem weiland Bruder Jan Ter Hazeborg zu Scheemda Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XIII, Nr. 1-20) | Groeneveld, Amos Elzen (I0457)
|
112 | 10.5.1809 Vollmacht Meddina Ter Hazeborg, Ehefrau des Amos E. Groeneveld zu Weener erteilt ihrem Ehemann Vollmacht in Erbschaftssachen nach ihrem weiland Bruder Jan Ter Hazeborg zu Scheemda Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XIII, Nr. 1-20) | ter Haseborg, Meddina (I0329)
|
113 | 10.5.1809 Vollmacht Meddina Ter Hazeborg, Ehefrau des Amos E. Groeneveld zu Weener erteilt ihrem Ehemann Vollmacht in Erbschaftssachen nach ihrem weiland Bruder Jan Ter Hazeborg zu Scheemda Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XIII, Nr. 1-20) | ter Haseborg, Jan (I0328)
|
114 | 11. 6.1800 Obligation Schuldner Joest Otten zu Weener, gemeinsame Gläubiger Antje, Feentje und Gepke Goemans, der Alderk Jans, Prediger Jan Pannenborg und Menno ter Hazeborg zu Mark, Stapelmoor und Weener Ehefrauen 437 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. IV, Nr. 166-193) Laufzeit - 1800 | Goemans, Gepke (I0280)
|
115 | 11.10.1804 Antrag des Menno Ter Hazeborg zu Weener um Entlastung aus dem Dienst als Sielrichter der Wenner Süder Hammrichs Sielacht. | ter Haseborg, Menno (I0279)
|
116 | 11.6.1800 Obligation Schuldner Joest Otten zu Weener, gemeinsame Gläubiger Antje, Feentje und Gepke Goemans, der Alderk Jans, Prediger Jan Pannenborg und Menno ter Hazeborg zu Mark, Stapelmoor und Weener Ehefrauen 437 Gl.holl. | ter Haseborg, Menno (I0279)
|
117 | 12.5.1810 Obligation Schuldner Eheleute Harm Berends und Gretje Tjaben Groenewold zu Alt Bunder Neuland, Eheleute Johannes Ter Hazeborg und Feeke Hilberts daselbst Gläubiger Cändidato Theologiae Lucas Pannenborg zu Weener 18000 Gl.holl. - Steuer 17 Gl. 4 St.holl. | Hilwerts, Feeke (I0126)
|
118 | 12.5.1810 Obligation Schuldner Eheleute Harm Berends und Gretje Tjaben Groenewold zu Alt Bunder Neuland, Eheleute Johannes Ter Hazeborg und Feeke Hilberts daselbst Gläubiger Cändidato Theologiae Lucas Pannenborg zu Weener 18000 Gl.holl. - Steuer 17 Gl. 4 St.holl. | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
119 | 13.10.1809 Kaufvertrag Verkäufer als Erben nach weiland Jan Siebrands Erben: Mutter Antje Boekhoff zu Weener; weiland Schwester Gretje Erkes Kinder aus der Ehe mit weiland Jan Cramer zu Leer deren Vormund Egbert Cramer zu Weener; Schwester Greetje Eerkes und Ehemann Tomas Penon zu Emden; Schwester Siebertje Erkes zu Weener; Schwester Teelke Erkes und Ehemann Menno Lucas Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Emme Riekena zu Weener Objekt Bauacker auf dem Knollen 1Gras groß, Bauacker auf der Weener Gaste 1 1/2 Gras groß, Bauacker auf der Weener Gaste 1 1/2 Geas groß Kaufpreis 1260 Gl.holl. Erklärung zu Nachlaß des Jan Sybrands von Diiktor "van de invordering der Belasting op het Recht..." H.Hesse Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 41-93) Laufzeit - 1809 | Eerkes, Teleke Jans (I0368)
|
120 | 13.10.1809 Kaufvertrag Verkäufer als Erben nach weiland Jan Siebrands Erben: Mutter Antje Boekhoff zu Weener; weiland Schwester Gretje Erkes Kinder aus der Ehe mit weiland Jan Cramer zu Leer deren Vormund Egbert Cramer zu Weener; Schwester Greetje Eerkes und Ehemann Tomas Penon zu Emden; Schwester Siebertje Erkes zu Weener; Schwester Teelke Erkes und Ehemann Menno Lucas Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Emme Riekena zu Weener Objekt Bauacker auf dem Knollen 1Gras groß, Bauacker auf der Weener Gaste 1 1/2 Gras groß, Bauacker auf der Weener Gaste 1 1/2 Geas groß Kaufpreis 1260 Gl.holl. Erklärung zu Nachlaß des Jan Sybrands von Diiktor "van de invordering der Belasting op het Recht..." H.Hesse Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 41-93) Laufzeit - 1809 | ter Haseborg, Menne Lukas (I0359)
|
121 | 13.10.1837 Quittung Kfm. Jan ter Hazeborg zu Scheemda quittiert von Ldw. Hinricus Krull zu Kirchborgum durch Auctionator Stolze zu Weener zurückerhalten zu haben 1800 Gl.holl Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 20, Nr. 2448-2603) | ter Haseborg, Fentje (I0283)
|
122 | 14. 2.1818 Kaufvertrag Verkäufer Eheleute Hinricus Krull und Fentje ter Hazeborg zu Soltborg Käufer Jacobus Daniels Gruis zu Erstenborgum Objekt 2 Diemath Geiseland im Norder Hamrich von Weener bei Tweehusen Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XXI, Nr. 4-9) Laufzeit - 1818 | Krull, Henderikus (I0373)
|
123 | 14. 2.1818 Kaufvertrag Verkäufer Eheleute Hinricus Krull und Fentje ter Hazeborg zu Soltborg Käufer Jacobus Daniels Gruis zu Erstenborgum Objekt 2 Diemath Geiseland im Norder Hamrich von Weener bei Tweehusen Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XXI, Nr. 4-9) Laufzeit - 1818 | ter Haseborg, Fentje (I0283)
|
124 | 1473 wird im Brüchteregister ein Sydke to Bynnynen und ein Seyteke to Bynnegum (Bingum) genannt (Nr. 586, 588). | Crumminga, Cirko Sybens van Bingum (I1279)
|
125 | 1475 wird Bunneke, "Buwens Sohn" genannt, als er Buße "vor ene wunde" zahlen musste (Brüchteregister Nr. 524, 527). Kurze Zeit später wird folgendes beschrieben: "Auch Bunneke, Buwen zoene schall wedder komen vor vunser vrouen gnade (= Gräfin Theda, 1432-1494), want eer gnade wedder to Emeden kompt mit twen tugen unde Egbeth to Eppinghawerum, de mishandelinge aver tho tugen." | von Aylingewer, Bonneke (I0841)
|
126 | 1475 wird sie nach einem Streit bei Coldeborg (bei Feykowaren, "emmers" = Eimer zerschlagen) als Zeugin gebeten, "wenn sie mag". | N.N., Etta (I0844)
|
127 | 1483 verkauft Ebele in zweiter Ehe (Witwe, jetzt Eltekos rechte wyff) mit ihrem Sohn Siwke den vollständigen Erbbesitz Umyngheborg für 18 Stiege Arendsgulden, um alle Gläubiger ihres Mannes befriedigen zu können. Ob Sie mit ihrem zweiten Mann auf einem Teilbesitz wohnen bleibt, kann nicht geklärt werden. | N.N., Ebele (I1653)
|
128 | 1495 vertrat er die Grafen Edzard und Uko von Ostfriesland in Meppen. | Hoytken, Sybo (I1274)
|
129 | 1514 stand er als Drost mit Johan von Soest und dem Amtmann Ubbo Emmen (später Bürgermeister von Norden) unter den erfolgreichen Verteidigern der Festung Leerort. | Hoytken, Sybo (I1274)
|
130 | 1525 wird Wiard Sevken als Mitverkäufer des Hemke Winnen Heerdes up Weenigermoer angegeben. | Siwken, Wiard (I1648)
|
131 | 1526 wird er als Sybo Hoyken zu Bingum bezeichnet (Rep. 234 Bd. 55). | Hoytken, Sybo (I1274)
|
132 | 1528 wird er in den Akten als "vandage Amptmann up den Oort" (Leerort) verzeichnet. | Hoytken, Sybo (I1274)
|
133 | 1530 hat Herr Wybeth, Pastor zu Grotehusen, den alten Siwke to Borgen als Zeuge gebeten. | Hoytets, Siwke to Borgen (I1352)
|
134 | 1532 leistet Johan von Leyer den Bürgereid zu Emden. | Unken, Johan von Leer (I1375)
|
135 | 1533 kauft er mit Fya ein Haus in Emden (Rep. 234 2 S. 486). | Uniken, Haycko tho Lehr (I1504)
|
136 | 1537 kauft Meister Otto von Ulfert Wytedt tho Haysfelde "syn rechterheit von de.....Nagherkoep. Tuege Weyke Houwens, Inwoner to Lier, Menne tho Bollinghusen, syn Moeders Broders" (Rep. 234 55 S. 154). | Vlaßkoper, Meister Otto (I0910)
|
137 | 1570 Awe Heuwen von Allinghwehr schuldet Hille Uncken 400 Gulden. Rep. 220/6, III Nr. 235 | Unicken, Hilla (I1509)
|
138 | 1573 verkaufen Hemmo Ayldes (Dedinga) und Haye Wirtken (= Louwerts) als Erben des Wiard Siwerths dessen Behousinge zu Weener in den Middelverde an Wiard Fecken, den Sohn von Hiddeke Boelsen Crumminga. | Siwken, Wiard (I1648)
|
139 | 1574 in der "Ordonanntie" (auch Bauernrolle) genannt. | Mennen, Hoytet (I0794)
|
140 | 1574 sagt Menno ter Haseborg als Zeuge vor dem Reichskammergericht aus, er sei Hausmann, ungefähr 50 Jahre alt und sein Vermögen gibt er mit 4 oder 5000 Gulden an (Rep. 101 22). | Wiardes, Menne thor Haseborg (I0798)
|
141 | 1574/1632 Vollerbe in der Bauernrolle (Ordonanntie) zu Weener. | Mennen, Wiart von der Haseborg (I0822)
|
142 | 1575 wird seine Frau Hayke Witwe genannt. | to Hilkenborg, Sybo (I1574)
|
143 | 1587 sagt er vor dem Reichskammergericht aus, sei ungefähr 60 Jahre alt und "wonhafftig zu Ukenborgh Im Amptt Ortt, Licentiatus Juris". (Rep. 101 127-130). | Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
|
144 | 1590 wird er als Kommandant im Amt Stickhausen beim ostfriesischen Grafen Johan eingesetzt. Mathilde Ites geht davon aus, dass er diese Amt, wegen seiner Abstammung aus einer alten ostfriesischen Familie erhalten hat. | Wiardes, Menne thor Haseborg (I0798)
|
145 | 1599 bestätigt Graf Enno von Ostfriesland Ukos Schwiegersohn Petrus Ficinus die adlige Freiheit der beiden Herde Ukenborg und Bunde. | Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
|
146 | 1610 leiht er sich von den Armenvorstehern in Groningen 650 Kaisergulden und verpfändet dafür den Herd in der Westermarsch. | Harringa, Folpt (I0812)
|
147 | 1631 erbt er einen Silberbecher von Anneke Haykens. | von Hatzum, Remet (I0813)
|
148 | 1638 wird er in einem Prozess vor dem Reichskammergericht genannt. | Andreas, Poppo (I0933)
|
149 | 1639 werden Jevste und Menver Harringa, von ihrer Nichte Siwe Onken vor dem Reichskammergericht beschuldigt, unrechtmäßig Land verkauft zu haben. | von Hatzum, Jevsta (I0811)
|
150 | 1659 erhebt sie, als Erbin von Ulrich Harringa, Anspruch auf 1000 Reichstaler plus Zinsen, von der Familie Loringa. | von Hatzum, Jevsta (I0811)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.